Beschreibung
Ein mehrjähriges, dillähnliches Würzkraut mit dem Aroma duftender Almwiesen.
Aussaat, Anzucht und Anbau
Bärwurz ist ein Kaltkeimer, dessen Samen im Herbst ausgesät werden und erst nach Stratifikation durch die kalten Wintermonate im folgenden Frühling keimen.
Obwohl in Gebirgslagen zuhause, gedeiht die Bärwurz durchaus auch in tieferen Lagen und wächst am besten auf mageren Böden.
Kalkböden mag sie nicht.
Ernte und Lagerung
Frühestens ab dem zweiten Jahr lohnt sich die Ernte, doch dann kann die Bärwurz fortlaufend vom Frühling bis zum Herbst beerntet werden.
Auch die kümmelartig-aromatischen Samen sind essbar.
Verarbeitung und Verwendung
Bärwurz ist ein hervoragendes Kraut für (Wildkräuter-)Salate, zum Kochen, für Teeaufgüsse und Pestos.
Die Samen können wie Kümmel zum Kochen und zur Zubereitung von Tees verwendet werden.
Anbaudaten
Direktsaat: | September-November |
---|---|
Saattiefe: | ca. 0,5 cm |
Inhalt reicht für: | ca. 4 m |