Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Nur für kurze Zeit - Sommer-Start-Aktion - Jetzt nur 2,00 € Versand (ab 25 € Bestellwert)**!
Bio-Saatgut

Erbsenwicke

Produktinformationen "Erbsenwicke"

Eine mehrjährige, bis über 2 m hoch kletternde Hülsenfrucht mit blassgelben Blüten und kleinen Schoten mit essbaren Kernen.

Beschreibung

Eine mehrjährige, bis über 2 m hoch kletternde Hülsenfrucht mit blassgelben Blüten und kleinen Schoten mit essbaren Kernen.

Aussaat, Anzucht und Anbau

Die kugeligen Samen haben eine harte Schale, so dass sie nicht ohne Weiteres aufquellen und keimen können. Mit einer Rasierklinge wird daher von jedem Samenkorn ein kleines Stück der harten Schale abgeschnitten. Der Keim, welcher an der gut erkennbaren „Äquatoriallinie“ liegt, muss dabei jedoch unbeschädigt bleiben.

Über Nacht werden die Samen zum Quellen in Wasser gelegt. Die Aussaat muss in warme Erde erfolgen, was daher oftmals eher eine Saatschale als die Gartenerde an Ort und Stelle ist. In kalter Erde verdirbt das Samenkorn.

Später werden die Jungpflanzen unter ein hohes Erbsenspalier gepflanzt.

Im Herbst ziehen sich die Pflanzen in ihre Wurzeln zurück, um im nächsten Frühling an leicht veränderter Selle neu auszutreiben.

Verarbeitung und Verwendung

Nur wenn sie noch sehr jung sind, können die kleinen Schoten als Ganzes verzehrt werden. Später werden die noch grünen Kerne aus den Schoten geholt und wie Markerbsen verzehrt.

Alternativ können sie ausgereift wie Linsen gekocht werden (längere Kochzeiten! Salz erst zum Schluss hinzugeben).

Besonders zu empfehlen ist es, im April, wenn die jungen Austriebe aus den Wurzelrhizomen sprießen, einen Teil derselben abzubrechen und sie als Salatzugabe zu verwenden. Sie schmecken süß und erbsenartig wie Zuckererbsen!

Wissenswertes

Diese seltene einheimische Wildpflanze kommt in der Natur vor allem auf Kalkboden vor, wächst aber auch auf anderen Gartenböden.

Anbaudaten

Voranzucht:März-Juli
Abstand:60x20
Saattiefe:ca. 1-3 cm
Inhalt reicht für: ca. 40 Pfl.