
Anbautipps für Evolutionsreihen
So wie die Evolution aller Lebewesen ihre Entwicklung über kaum vorstellbare Zeiträume umfasst, so haben auch die Kulturpflanzen eine bis zu zehntausendjährige Entstehungsgeschichte. Diese Entstehungsgeschichte kann als Evolution beschrieben werden, welche fortlaufend weiter geht. Dabei handelt es sich um eine züchterische Evolution, denn die Entwicklung der Kulturpflanzen fand nicht nur unter sich ändernden Umweltbedingungen, sondern im Wesentlichen unter dem direkten Einfluss der Menschen statt. Getreide gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Menschheit, vielfach spielen mehrere miteinander verwandte Wildarten eine Rolle in der Entstehungsgeschichte. Diese ist zusätzlich durch Migration geprägt und spiegelt sich in der heutigen Vielfalt wider.
Wir haben drei Evolutionsreihen zusammengestellt. Die von Weizen enthält 20, die von Gerste und Hafer je 16 Saatgutportionen von Wildarten und Kultursorten. Diese stellen einen repräsentativen Ausschnitt aus der vorhandenen Vielfalt dar und können einen Einblick in die Entwicklung der jeweiligen Art vermitteln. Verschiedene Wuchshöhen, Ährenformen und -farben ergeben ein reichhaltiges Bild, hinter dem unterschiedliche Nutzungseigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten stehen.
Die von uns angebotenen Evolutionsreihen richten sich an Schaugärten, Freilichtmuseen, Schulbauernhöfe und interessierte Privatpersonen. Die mit den Saatgutpaketen gelieferten Broschüren bieten detaillierte Informationen zur Evolution und Vielfalt der behandelten Getreidearten.
Angaben zu Anbau und Verwendung können der Beschreibung der jeweiligen Getreideart auf dieser Internetseite entnommen werden.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet oder Sie brauchen noch einen Rat?
Unser Gartentelefon hilft Ihnen gern weiter:
(Jan. bis Okt. Mittwoch 18-20 Uhr)