Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Nur für kurze Zeit - Sommer-Start-Aktion - Jetzt nur 2,00 € Versand (ab 25 € Bestellwert)**!
Bio-Saatgut

Gemüseartischocke Mischung

Produktinformationen "Gemüseartischocke Mischung"

Die Gemüseartischocke ist eine mit der Distel verwandte Pflanze, die mit ihren großen, graugrünen Blättern in jedem Garten auffällt. Gegessen werden die ca. faustgroßen Blütenknospen. Artischocken sind in Nordafrika und dem Mittelmeerraum beheimatet, wo sie bereits in der Antike als Nahrungs- und Heilpflanzen kultiviert wurden.

Beschreibung

Die Gemüseartischocke ist eine mit der Distel verwandte Pflanze, die mit ihren großen, graugrünen Blättern in jedem Garten auffällt. Gegessen werden die ca. faustgroßen Blütenknospen. Artischocken sind in Nordafrika und dem Mittelmeerraum beheimatet, wo sie bereits in der Antike als Nahrungs- und Heilpflanzen kultiviert wurden.

Aussaat, Anzucht und Anbau

Um bereits im ersten Jahr Blütenknospen zu ernten, sollten Gemüseartischocken ab Februar bis April vorgezogen werden. Für überwinternde Bestände kann noch bis Anfang Juni vorgezogen oder ab Anfang Mai direkt ins Beet gesät werden. 

Artischocken keimen gut bei Zimmertemperatur und brauchen für ihre weitere Entwicklung einen frostfreien, hellen Standort. 

Wer Anfang des Jahres noch wenig Platz zur Verfügung hat, kann auch in Anzuchtschalen säen und die Artischocke im Keimblattstadium pikieren. Tiefe Anzuchtgefäße erlauben eine ausgeprägte Entwicklung der starken Pfahlwurzeln.

Gepflanzt werden kann ab Mitte März. Tiefgründige, durchlässige und humose Böden sind von Vorteil, vor allem aber ist auf eine gleichmäßige und ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Wasser zu achten. Diese dankt die Artischocke mit üppigem Wuchs und 4-5 Blütenknospen pro Jahr und Pflanze. Bei der Pflanzung sollte unbedingt auf genügend Platz geachtet werden: Artischocken werden ca. einen Meter breit und mindestens genauso hoch!

Artischocken zu überwintern ist bei uns eine Herausforderung – zum einen müssen Artischocken gegen starke Fröste geschützt werden (z.B. mit Laub oder Reisig). Zum anderen lieben nicht nur Menschen das mediterrane Gemüse – im Winter erfreuen sich Wühlmäuse an den schmackhaften Wurzeln und im Frühling gefährden Schnecken den ersten Austrieb. Um Artischocken erfolgreich zu überwintern, muss unbedingt auf diese fleißigen Mitesser geachtet werden.

Ernte und Lagerung

Um den besten Erntezeitpunkt der Knospen zu bestimmen, können diese vorsichtig hin und her gedreht werden – der Stiel am Knospenansatz sollte noch elastisch nachgeben. Sobald der Stilansatz starr wird, beginnt auch der Blütenboden zu verholzen und ist somit nicht mehr für den Verzehr geeignet. 

Mit einem feuchten Tuch bedeckt, halten Artischocken im Kühlschrank mindestens eine Woche.

Verarbeitung und Verwendung

Klassisch werden die geschlossenen Knospen der Gemüseartischocke für 20 bis 30 Minuten gekocht, bis sich die Blattschuppen der Knospen leicht abziehen lassen. Der untere, fleischige Teil der Schuppen wird dann in verschiedene Dips getunkt und anschließend mit den Zähnen „abgezogen“. Übrig bleibt das Herz bzw. bei fortgeschrittener Reife der Blütenboden, welcher als Ganzes gegessen wird. Sofern die „Haare“ auf dem Blütenboden nicht mehr weich sind, müssen diese entfernt werden.  

Bei Artischocken, die mit etwas Stiel (ca. 15 cm) geerntet und gekocht werden, kann auch das weiche Mark gegessen werden. In der Regel enthält der Stiel mehr Bitterstoffe als die Knospen.

Sollte es eine Artischockenernte im Überfluss geben, gelten diese auch eingelegt oder eingekocht als Vorspeise, auf Pizza oder zu verschiedenen Pastagerichten als Delikatesse.

Wissenswertes

Mit ihrem hohen Gehalt an Bitterstoffen gelten Artischocken in der Naturheilkunde als verdauungsfördernd und sollen den Fettstoffwechsel in Galle und Leber anregen.

Außerdem sind Artischocken auffällige Zierpflanzen. Knospen, die nicht rechtzeitig geerntet werden, entwickeln sich zu imposanten Korbblüten, in denen sich viele violette Röhrenblüten eng aneinanderschmiegen. 

Auch bereitet es Freude, Bienen, Hummeln und sonstige Insekten beim „Baden“ in Artischockenblüten zu beobachten.

Anbaudaten

Freie Sorte
Voranzucht:Februar-April
Abstand:50x50
Saattiefe:ca. 1 cm
Ernte:ab Juli
Inhalt reicht für: ca. 10 Pfl.