Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
97013
Biopatente und Agrarmodernisierung
E. Gelinsky, 2012. Diese ebenfalls von der IG Saatgut in Auftrag gegebene Studie ist hervorragend recherchiert und höchst spannend zu lesen. Für Menschen, die sich mit der Schnittstelle Saatgut und Industrialisierung der Landwirtschaft beschäftigen, eine Fundgrube an historischen und aktuellen Fakten und Zusammenhängen. Die Studie bietet...
Anbauer*in: DF
97014
Geistige Eigentumsrechte im Bereich der neuen...
E. Gelinsky, 2013. Die im Auftrag der Eidgenössischen Ethikkommission für die Biotechnologie im Ausserhumanbereich (EKAH) erstellte Studie untersucht, welche Aspekte aus ethischer Sicht im Zusammenhang mit den neuen Züchtungstechniken relevant sind und welche Funktion geistigen Eigentumsrechten dabei zukommt. Spannend und fundiert. Die Studie kann...
Anbauer*in: DF
97015
Saatgut sichern - Schwellenwerte verhindern,...
Aktualisierte Kurzfassung der Studie von S. Herbst (herausgegeben von der Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit/ IG Saatgut). Die Originalstudie von 2012 behandelt den Umgang mit gentechnischen Verunreinigungen im Saatgut in der EU: eine fundierte Recherche über den rechtlichen Rahmen und dessen nationale Auslegungen, sowie eine...
Anbauer*in: DF
97027
Schöne Neue Gentechnik?!: Anwendungen in der...
Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit, 2018. Die Informationsbroschüre behandelt Anwendungen neuer gentechnischer Verfahren in der Landwirtschaft und gute Gründe für eine gentechnikfreie Landwirtschaft aus wissenschaftlicher, ethischer und sozioökonomischer Sicht. Zweite Auflage 2020. 24 S. Über eine Spende für diese Broschüre freut...
Anbauer*in: DF
97030
Unser Weltacker: 2000 m² für alle!
Zukunftsstiftung Landwirtschaft (Hrsg.). Diese Broschüre stellt sehr anschaulich dar, was alles wachsen muss auf den 2000m 2 Ackerfläche, die theoretisch jedem Menschen auf der Erde zustehen. Aber auch, wie unterschiedlich die Möglichkeiten sind, diese 2000m 2 zu nutzen, wo sich die Anbauflächen befinden, wer wieviel für sich beansprucht und wodurch...
Anbauer*in: DF
97033
CRISPR & Co: Neue Gentechnik - Regulierung oder...
Neue AbL-Broschüre mit Perspektiven und Positionen von verschiedenen Betroffenen und Wissenschaftsdisziplinen in sehr verständlicher Sprache. Unter anderem mit Beiträgen von Quirin Wember und IG Saatgut. Anlass der Veröffentlichung war die für den 30. April 2021 geplante Studie der EU-Kommission zu neuen Gentechniken. Die anstehende Diskussion über eine...
Anbauer*in: DF
97034
Gene Drives: Die neue Dimension der Gentechnik...
Save Our Seeds, 2021. Die von Save Our Seeds vorgelegte Broschüre bietet eine wissenschaftliche Einführung in die Funktionsweise von Gene-Drive-Systemen. Außerdem zeigt sie mögliche Anwendungsgebiete und die damit einhergehenden Risiken auf. Im zweiten Teil beschäfigt sich die Veröffentlichung mit rechtlichen und politischen Aspekten der Methode.
Anbauer*in: DF
98041
Saatgut: Wer die Saat hat, hat das Sagen
A. Banzhaf, 2016. 'Wer die Saat hat, hat das Sagen.' Dieses Sprichwort bringt es auf den Punkt: Wer unser Saatgut kontrolliert, kontrolliert die gesamte Nahrungsmittelkette. Die Agrarindustrie versucht weltweit die Kontrolle über die Saat zu übernehmen. Doch vielerorts kämpfen Bäuer*innen und Gärtner*innen dafür, über ihr Saatgut und ihre Art der...
Anbauer*in: DF
98052
Der Kritische Agrarbericht 2022
Agrarbündnis (Hrsg.), 2022. Das unverzichtbare Jahrbuch rund um Landwirtschaft und ländlichen Raum! In zahlreichen Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis sowie aus Verbänden und Politik werden die agrarpolitischen Geschehnisse im Jahr 2021 analysiert und die Weichenstellung für die Zukunft diskutiert. Der Schwerpunkt dieses Jahr...
Anbauer*in: DF

98053
Der Kritische Agrarbericht 2023
Agrarbündnis (Hrsg.), 2023. Das unverzichtbare Jahrbuch rund um Landwirtschaft und ländlichen Raum! In zahlreichen Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis sowie aus Verbänden und Politik werden die agrarpolitischen Geschehnisse im Jahr 2022 analysiert und die Weichenstellung für die Zukunft diskutiert. Nähere Informationen auch...
Anbauer*in: DF
Zuletzt angesehen